Zweiter Weltkrieg | EinfĂĽhrung

French mechanic at Siemens factory in Berlin, 1943
Source: Wikimedia Commons
Zweiter Weltkrieg | EinfĂĽhrung

In diesem Abschnitt finden Sie:

  • 🎬 Lernanimation – erklärt die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs, ideal als Einstieg oder Zusammenfassung einer Unterrichtsstunde.
  • đź“„ PDF-Datei – mit einer kurzen EinfĂĽhrung zum Beginn des Zweiten Weltkriegs.
  • 🗺️ Interaktive Infografik – Karte der Befreiung der Konzentrations- und Arbeitslager; sie hilft den SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern, das Kriegsende zu visualisieren.
  • 📊 Infografik mit Ăśberblick ĂĽber den Zweiten Weltkrieg – ideal als EinfĂĽhrung in das Thema im Unterricht.
  • 🖼️ Fotogalerie

👉 Klicken Sie unten, um die interaktive Infografik „Befreiung der Konzentrations- und Arbeitslager“ zu öffnen.


Video

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen | Ein Lehrfilm

Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland bedingungslos vor den alliierten Streitkräften und beendete damit den Zweiten Weltkrieg in Europa. Im Jahr 2025 erinnern wir an diesen verheerenden Konflikt, der Millionen Menschenleben forderte und die Weltordnung grundlegend veränderte.

Wir präsentieren die Premiere unserer neuen Lernanimation anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Der Film führt die Zuschauerinnen und Zuschauer durch die entscheidenden Etappen des Krieges – von der Aggression des nationalsozialistischen Deutschlands und dem Ausbruch des Krieges über Besatzung und beispiellose Massenverbrechen bis zu den letzten Tagen des Krieges im Jahr 1945.

Der Zweite Weltkrieg war anders als alle früheren Konflikte: Zum ersten Mal wurden Technologien zur Massenvernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen eingesetzt – unabhängig von militärischen Überlegungen. Während im Ersten Weltkrieg 95 % der Opfer Soldaten waren, waren im Zweiten Weltkrieg rund zwei Drittel Zivilisten. Das Ausmaß war global: 60 beteiligte Länder, militärische Operationen in 40 Staaten, 100 Millionen Mobilisierte und 50 bis 70 Millionen Tote.

Der Film erinnert an SchlĂĽsselmomente und menschliche Erfahrungen: die Zerschlagung der Tschechoslowakei, den Hitler-Stalin-Pakt, den Blitzkrieg und die Kapitulation von Warschau, den Terror der Besatzung und die systematische Vernichtung der polnischen Elite, die Schlacht um Monte Cassino, den Warschauer Aufstand, die Befreiung von Auschwitz, die Konferenz von Jalta, die Bombardierung Dresdens, den Fall Berlins und schlieĂźlich die bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945.

Fotogalerie