Ob im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs oder im digitalen Rauschen der sozialen Medien: In Zeiten des Krieges entstehen Legenden. Sie beruhigen, erschrecken, erklären das Unbegreifliche – oder dienen der Manipulation.

Von „Pippo“, einem Phantom am Himmel über Italien, bis zum „Geist von Kiew“ im Ukrainekrieg zeigen diese Erzählungen, wie Fantasie, Angst und Propaganda ein kollektives Gedächtnis formen – und wie gefährlich Mythen werden können, wenn sie zur Waffe im Informationskrieg mutieren.

Fotogalerie