Wusstest du, dass Geschichten selbst Krieg führen können? Das Bildungspaket „Der Zweite Weltkrieg im Zeitalter der Desinformation“ besteht aus fünf Lektionen, die sowohl Desinformation während des Zweiten Weltkriegs als auch zeitgenössische Erinnerungskonflikte in Bezug auf diese prägende Epoche der Geschichte behandeln.
Die fünf Lektionen sind:
Memory-Spiele auf Wikipedia – Diese Lektion zeigt, wie Wikipedia zu einem Schlachtfeld konkurrierender historischer Narrative wird, von den „Edit Wars“ um Gdańsk/Danzig bis hin zu moderner Desinformation, die das kollektive Gedächtnis im Internet prägt.
Wer erzählt die Geschichte? Über sowjetische Weltkriegsdenkmäler in Norwegen – Die Lernenden untersuchen, wie Denkmäler aus der Sowjetzeit und solche nach 2014 in Nordnorwegen als Propagandainstrumente dienen und Erinnerungspolitik mit geopolitischen Spannungen verbinden.
Kriegslegenden: Vom italienischen „Pippo“ im Zweiten Weltkrieg bis zu modernen russischen Mythen im Angriffskrieg gegen die Ukraine – Diese Lektion verbindet Kriegsmythen wie das geheimnisvolle italienische Flugzeug „Pippo“ mit heutigen fabrizierten Legenden und Verschwörungstheorien, die in der russischen Propaganda verwendet werden.
Von der Flagge zum Mythos – Die Lernenden analysieren, wie der Sieg am 9. Mai in Georgien sowjetischen Triumphalismus, stalinistische Hinterlassenschaften und georgische nationale Erinnerungspolitik miteinander verknüpft.
Der 8. Mai und das Ringen um seine Bedeutung in Deutschland – Diese Lektion vergleicht, wie Ost- und Westdeutschland das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert haben, und verfolgt Veränderungen in Gedenkpraktiken, Denkmälern und politischen Debatten über „Befreiung“ versus „Besatzung“.
Jede Lektion enthält eine Einführung durch einen Historiker sowie praxisfertige Unterrichtsmaterialien erfahrener Lehrkräfte, während drei Webinaraufzeichnungen sowohl historische Einblicke als auch praktische Hinweise für die Arbeit mit Schüler:innen bieten (in der englischen Version dieser Lektion verfügbar).





